Die Ereignisse der letzten Jahre haben das Bewusstsein für Hygiene am Arbeitsplatz grundlegend verändert. Was früher als selbstverständlich galt, steht heute im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit von Arbeitgebern und Arbeitnehmern gleichermaßen.
Die unsichtbare Gefahr
Büroräume sind wahre Brutstätten für Bakterien, Viren und andere Krankheitserreger. Studien zeigen, dass sich auf einer durchschnittlichen Computertastatur bis zu 400-mal mehr Bakterien befinden als auf einem Toilettensitz. Türklinken, Aufzugknöpfe und Gemeinschaftsbereiche sind weitere Hotspots für Keime.
Gesundheitliche Auswirkungen
Mangelhafte Bürohygiene kann zu einer Vielzahl von Gesundheitsproblemen führen:
Atemwegserkrankungen
- Erkältungen und Grippe
- Allergische Reaktionen
- Asthma-Verschlechterung
- Sinusitis
Hautprobleme
- Ekzeme und Dermatitis
- Kontaktallergien
- Hautinfektionen
- Hautreizungen
Magen-Darm-Erkrankungen
- Norovirus-Infektionen
- Lebensmittelvergiftungen
- Durchfallerkrankungen
- Übelkeit und Erbrechen
Wirtschaftliche Folgen
Schlechte Bürohygiene kostet Unternehmen Geld – mehr als viele denken:
Krankheitsausfälle
Durchschnittlich 12,3 Krankheitstage pro Mitarbeiter und Jahr in schlecht gereinigten Büros
€ 3.200 pro Mitarbeiter/JahrProduktivitätsverlust
Bis zu 15% geringere Leistung durch gesundheitliche Beeinträchtigungen
€ 8.500 pro Mitarbeiter/JahrMitarbeiterfluktuation
Höhere Wechselbereitschaft bei ungesunden Arbeitsbedingungen
€ 15.000 pro NeueinstellungProfessionelle Lösungen
Professionelle Büroreinigung geht weit über das hinaus, was mit herkömmlichen Methoden erreicht werden kann:
Desinfektion
Verwendung von professionellen Desinfektionsmitteln, die 99,9% aller Viren und Bakterien eliminieren
Luftreinigung
Spezielle Verfahren zur Verbesserung der Luftqualität und Reduzierung von Allergenen
Mikrobiologie
Wissenschaftlich fundierte Reinigungsverfahren basierend auf mikrobiologischen Erkenntnissen
Regelmäßigkeit
Systematische Reinigungspläne, die alle kritischen Bereiche abdecken
Hygiene-Checkliste für Büros
Diese Bereiche sollten besondere Aufmerksamkeit erhalten:
Arbeitsplätze
Gemeinschaftsbereiche
Standards und Zertifizierungen
Bei InterCarbo arbeiten wir nach internationalen Hygienestandards und verfügen über entsprechende Zertifizierungen. Unsere Reinigungsprotokolle basieren auf den Richtlinien des Robert Koch-Instituts und der WHO.
Unsere Zertifizierungen
- DIN EN ISO 14001 (Umweltmanagement)
- HACCP-Zertifizierung
- BG BAU Qualitätssicherung
- RKI-konforme Desinfektionsverfahren